Google-Marketing ist vor allem in Sachen die Suchmaschinenoptimierung wichtig. Je besser eine Website für die Suchmaschine optimiert wird, desto eher wird Sie in den ersten Plätzen bei der Google-Suche angezeigt und i. e. mehr Internetnutzer finden die Website und die Wahrscheinlichkeit, dass sie sie anklicken steigt. Eine weitere Methode Google in die Online-Marketing-Maßnahmen zu integrieren, ist das Schalten von Werbeanzeigen mit Google AdWords. Die Werbeanzeigen können so als Textanzeigen neben den Suchergebnissen geschaltet werden, wodurch garantiert wird, dass viele Google-Nutzer sie sehen können. Die E-Commerce -Plattform Amazon hat sich zum größten Online-Händler entwickelt und konnte sogar Google bei Produktsuche überholen. Daher nutzen viele Hersteller die Plattform als Vertriebsort für ihre Produkte. Amazon Marketing Services bietet außerdem verschiedene Werbemöglichkeiten für Hersteller. Ebay wurde im September 1995 gegründet und hat sich zum größten Online-Marktplatz weltweit entwickelt. Anfangs glich die Plattform eher einem Flohmarkt, wo Privatpersonen Gegenstände anbieten und verkaufen konnten.
Für den Kunden sind https://u2xcheq827.doodlekit.com/blog/entry/10126399/6-onlinegemeinschaften-ber-suchmaschinenoptimierung Preise Signale, die mit den Schmerzarealen im Gehirn verbunden sind. Eine Geldeinheit (€-Zeichen) ist für den Kunden ein Signal für einen Preis. Das €-Zeichen aktiviert somit die Schmerzzentren im Gehirn. Eine Studie hat gezeigt, dass das Weglassen des Eurozeichens bei der Preisbeschriftung von Produkten zu mehr Umsatz geführt hat. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Kaufmotivation mit die Ersparnis steigt, dieser Effekt allerdings zeitverzögert eintritt. Die Ersparnis muss eine gewisse relative Höhe haben, um überhaupt wahrgenommen zu werden (siehe Preisschwellen). Gerade bei alltäglichen Handelsgütern ist eine zu kleine Ersparnis für den Kunden nicht spürbar. Anders sieht die Situation bei Markenartikeln aus: Hier besitzt der Kunde auch bei kleinen Ersparnissen sofort eine größere Kaufmotivation. Zusätzlich steigt die Kaufmotivation unabhängig vom Produkt nicht proportional mit der Ersparnis an. „Je niedriger der Preis, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Kunde das Produkt kauft.“ Ist daher eine falsche Behauptung.
Für einen kleinen WordPress Blog reicht es, wenn Du ein einfaches Template kaufst und vielleicht eine kleine Agentur einmal über die Seitenkonfiguration schauen lässt. Willst Du allerdings einen großen Onlineshop mit mehreren hundert oder tausenden von Produkten aufbauen und wirklich Weiterkommen, benötigst Du einen Experten. Die wenigsten Menschen werden Webdesigner sein, sich mit den technischen Gegebenheiten auskennen und gleichzeitig auch noch Marketing Genies sein. Unser Rat an diesem ort ist: Lass Dich beraten! Es kostet Dich im ersten Schritt nichts, mit einer Idee an eine Agentur heranzutreten und Dich beraten zu lassen. Maximal wird Dir klarer, was Du alles brauchst, um Deine Ziele zu verwirklichen. Dann kannst Du entscheiden, ob Du einen Experten beauftragst, oder ob Du versuchst, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Wenn Du versuchst, Dein Online Marketing selbst umzusetzen und alleine Erfolg im Internet hat keinen abgekriegt, kann es funktionieren, oder es kann aufhören zu laufen. Im extremfall hast Du nicht nur Geld für Werbekosten und Software verschwendet, sondern auch Wochen Deiner Arbeitszeit, um Dich ins Thema hineinzuarbeiten.
Wie definiert man Ziele im Content-Marketing? Bei der Zieldefinition kommt es darauf an, sich zu fokussieren. Was will man mit Content-Marketing erreichen? Verfolgt man eher PR- bzw. Marketing-Ziele wie Reputation oder Marktpositionierung? Möchte man zuvörderst Backlinks erzeugen und damit an Sichtbarkeit gewinnen? Oder ist die Erzeugung von Social-Buzz das erklärte Hauptziel? Die Definition von Zielen und dementsprechenden Kennzahlen ist unabdingbar eine der Erfolgsmessung und Bewertung bzw. Evaluation verknüpft. Inhalte sollen Konsumenten unterhalten, helfen, Wissen vermitteln, informieren, Beziehung aufbauen und über Produkte informieren. Der Zweck bzw. die Ziele von Content-Marketing für uns als Unternehmen sind Reichweite, Binden, Vertrauen aufbauen und Verkaufen. Demnach gibt es auch in Anlehnung an Content sehr unterschiedliche Kennzahlen. Content-Marketing-Kampagnen sind meistens einzelne hochwertige durchgeplante Content-Aktionen, die einen Content-Marketing-Prozess (s.u.) max. durchlaufen. Im Optimalfall sind diese Kampagnen eingebettet in eine Content-Marketing-Strategie. Content-Marketing-Strategien verfolgen in erster Linie langfristige Unternehmensziele, während Content-Marketing-Kampagnen kurz- bis mittelfristige Ziele verfolgen.